Revanche in Thüringen

Am kommenden Wochenende wird in Oberhof zum zweiten Mal in dieser Saison um Weltcuppunkte gerodelt. Beim letzten Rennvergleich vor der Weltmeisterschaft in Whistler (CAN) stehen auch die neuen Mixed-Bewerbe auf dem Prüfstand.

Die Erinnerungen an die WM-Bahn von 2023 sind noch frisch und könnten aus ÖRV-Sicht nicht besser sein. Vor sechs Wochen entschieden die Schützlinge von Cheftrainer Christian Eigentler in der Thüringer Eisarena vier der fünf Disziplinen für sich, landeten im Herren-Einsitzer einen von Jonas Müller angeführten Vierfach-Erfolg. Seither wurde nichts an Schwung eingebüßt. Die heimischen Asse räumen mit einer beeindruckenden Regelmäßigkeit ab, so auch beim EM-Gipfel am vergangenen Wochenende in Winterberg, wo das ÖRV-Team stolze acht Medaillen errang und damit die Nationenwertung gewann.
 
Die kollektive Stärke macht sich im Gesamtweltcup und in der Gesetztenliste bemerkbar. Selina Egle/Lara Kipp rodeln im Doppelsitzer ebenso im gelben Trikot, wie Madeleine Egle und Nico Gleirscher im Einsitzer, wobei sich der Stubaier die Führung aktuell mit Max Langenhan (GER) teilt. Mit Ausnahme von Dorothea Schwarz, die in Winterberg aufgrund eines Kippsturzes keine Zielflagge sah, sind alle ÖRV-Schlitten für den 7. Saison-Weltcup qualifiziert. Schwarz hat am Freitag im Nationencup die Chance auf den vierten ÖRV-Startplatz bei den Damen. Die 20-jährige Tirolerin, die in ihrer ersten Weltcupsaison in der allgemeinen Klasse bisher sechs Mal den Umweg über den Nationencup nehmen musste, konnte sich bisher immer eindrucksvoll für den Weltcup qualifizieren. Hannah Prock, die nach ihrer mehrwöchigen Verletzungspause vergangene Woche wieder das Eistraining aufgenommen hat, wird weiter behutsam aufgebaut und wie zuletzt in Winterberg als Zusatzfahrerin im Nationencup eingesetzt. Auch Noah Kallan erhält im Nationencup als Zusatzfahrer bei den Herren weitere Rennpraxis. Anschließend wechselt der Salzburger die Bahn und verstärkt das heimische Team bei der Junioren-Weltmeisterschaft in St. Moritz (01.-02.02.2025)
 
Volles Programm
Das Rennwochenende in Thüringen wird am Samstag von den Damenrennen eröffnet, anschließend sind die Herren-Doppelsitzer in der Bahn. Am Sonntag folgt das Rennen der Herren-Einsitzer, abgerundet wird der Reigen in Oberhof mit einem Mixed-Weltcup. Das neue Format, das im Ein- und Doppelsitzer gerodelt wird und in zwei Wochen seine WM-Premiere feiert, ist seit heuer im Weltcup integriert. Je ein Mann und eine Frau, beziehungsweise ein Herren- und ein Damen-Doppel bilden ein Mixed-Team. Pro Nation sind jeweils maximal zwei Teams startberechtigt. Die Nominierung des ÖRV-Teams erfolgt nach den Disziplinenrennen.
 
Nach den Entscheidungen in Oberhof wechselt der Rodel-Tross nach Kanada, wo von 06.-08. Februar in Whistler die WM-Medaillen vergeben werden. Die Weltcupsaison 2024/2025 wird Mitte Februar in Pyeongchang (KOR) fortgesetzt und am 22./23. Februar in Yanqing (CHN) finalisiert.
 
Stimmen:
Nico Gleirscher
„Die Trainingswoche war von der Witterung her ziemlich abwechslungsreich, aber rodlerisch in Ordnung. Der eine oder andere Fahrfehler hat sich zwar eingeschlichen, aber ich weiß was beim Rennen zu tun ist. Ich habe das Thema Gesamtweltcup bisher ganz gut ausblenden können, versuche weiterhin ruhig zu bleiben und werde wieder voll angreifen.“
 
Jonas Müller:
„Ich habe hier in Oberhof 2023 den WM-Titel einfahren können. Der Rhythmus der Bahn taugt mir ganz einfach, es macht sehr viel Spaß hier zu rodeln, auch der Startbock liegt mir. Ich werde alles probieren, um wieder am Podest stehen zu können, hoffentlich auch diesmal ganz oben.“
 
Selina Egle:
„Im Moment ist das Gesamtpaket einfach sehr gut, das Material ist super abgestimmt, der Speed überragend, zudem schaffen wir es am Renntag immer die beste Leistung abzurufen. Am Start sind wir zwar noch nicht ganz dort, wo wir hinwollen, aber auch hier ist uns ein Schritt in die richtige Richtung gelungen. Dazu kommt, dass wir zuletzt bei den knappen Entscheidungen auch das nötige Glück auf unserer Seite hatten.“
 
Lara Kipp:
„75 Punkte Vorsprung im Gesamtweltcup sind natürlich sehr motivierend, aber noch ist nichts entschieden. Es kann immer etwas passieren, speziell in unserem Sport, wo Millimeter und tausendstel Sekunden den Unterschied ausmachen. Es ist eine unserer Stärken, dass wir uns nicht aus der Ruhe bringen lassen und uns voll und ganz auf das jeweils bevorstehende Rennen konzentrieren können.“
 
7. EBERSPÄCHER Rodel Weltcup, Oberhof, Zeitplan

Freitag, 24. Januar 202511:00 UhrNationencup
 14:30 UhrTraining Gesetzten-Gruppe
Samstag, 25. Januar 202509:30 UhrDamen Doppelsitzer, 1. Lauf
 10:25 UhrDamen Doppelsitzer, 2. Lauf
 11:20 UhrDamen, 1. Lauf
 12:45 UhrDamen, 2. Lauf
 13:50 UhrHerren Doppelsitzer, 1. Lauf
 14:55 UhrHerren Doppelsitzer, 2. Lauf
Sonntag, 26. Januar 202510:30 UhrHerren Einsitzer, 1. Lauf
 11:55 UhrHerren Einsitzer, 2. Lauf
 13:10 UhrMixed Doppelsitzer
 14:20 UhrMixed Einsitzer