Rasante Titelrennen

Die Rodel-Weltmeisterschaft nimmt mit der Premiere der Mixed Bewerbe am Donnerstag Fahrt auf.

Bis 8. Februar stehen im kanadischen Whistler insgesamt sieben Medaillenentscheidungen auf dem Programm.

Die heimischen Asse, die im bisherigen Rodel-Winter voll abgeliefert haben, wollen ihre gute Form auch bei den Titelkämpfen in den Blackcomb Mountains ausspielen, sind allerdings vorgewarnt. Bei der Generalprobe in der Vorsaison dominierten die deutschen Rodler:innen das Geschehen, gewannen alle fünf Weltcup-Entscheidungen und landeten bei den Damen einen Dreifachsieg. Eine gute Startleistung wird im Gerangel um die Medaillen neuerlich mitentscheidend sein. Die Olympiabahn von 2010 ist verhältnismäßig kurz, viel Zeit, um Boden gut zu machen bleibt nicht. Im unteren High-Speed-Bereich wurden im Training Top-Geschwindigkeiten von über 140km/h erzielt.
 
Die Mixed-Bewerbe, wo jeweils eine Dame und ein Herr im Einzel bzw. ein Herren- und Damen-Doppel in die Bahn gehen, wurde in der laufenden Weltcupsaison in Lillehammer uraufgeführt und in Oberhof ein weiteres Mal ausgetragen. In beiden Disziplinen sind pro Nation je zwei Teams startberechtigt. Nach internen Qualifikationsläufen vor Ort wurden für das Einzel Lisa Schulte und Nico Gleirscher (AUT1),  sowie Madeleine Egle und David Gleirscher (AUT2) nominiert. Im Mixed Doppelsitzer-Rennen gehen Selina Egle/Lara Kipp gemeinsam mit Thomas Steu/Wolfgang Kindl auf Medaillenjagd. Bei den bisherigen beiden Mixed-Weltcups kamen die deutschen Rodler:innen mit dem Reaktionsstart und Wechsel am Touchpad am besten zurecht. Sowohl im Mixed Einsitzer als auch Mixed Doppelsitzer stand jeweils ein deutsches Team am obersten Treppchen.
 
Am Freitag folgen die Entscheidungen im Doppelsitzer und Damen-Einsitzer, am Samstag (8.2.) küren die Herren ihren Weltmeister. Abgeschlossen werden die 53. FIL Weltmeisterschaften mit der Team-Staffel. Bei der Weltmeisterschaft 2024 in Altenberg (GER) gewannen Lisa Schulte sowie die ÖRV-Doppelsitzer Egle/Kipp und Gatt/Schöpf Gold, zudem triumphierten die Schützlinge von Cheftrainer Christian Eigentler im Teambewerb. Mit insgesamt neun Medaillen wurde in Altenberg das historisch beste WM-Ergebnis und Platz eins im Medaillenspiegel erzielt.
 
Stimmen:
David Gleirscher:
„Ich bin mit der Vorbereitung und meiner Trainingsleistung sehr zufrieden, blicke positiv in Richtung Weltmeisterschaft. Der Start ist sehr flach, da gilt es für mich den Rückstand einigermaßen in Grenzen zu halten und in Folge im unteren, sehr schnellen Bereich am Punkt zu sein. Nach dem ich es im Weltcup nicht geschafft habe, freut mich die gelungene Qualifikation für den Mixed-Bewerb umso mehr. Da wir vom Damenstart los fahren, erwarte ich mir ein brutal enges Rennen. Es wird sicherlich sehr spannend.“
 
Lara Kipp:
„Whistler ist eine ziemlich anspruchsvolle Bahn, wo Kleinigkeiten sehr große Auswirkungen haben. Man muss gut starten, hinzu kommen die Schlüsselstellen im unteren, sehr schnellen Bereich, die einfach sitzen müssen. Im Training hatten wir ein paar Probleme, aber wir wissen was tu tun ist, werden alles reinhauen. Wenn wir das was wir draufhaben konstant abliefern, ist wieder alles drinnen.“
 
Thomas Steu:
„Das Training war in Ordnung, wir haben uns von Lauf zu Lauf steigern können, auch am Start war die Leistung für unsere Verhältnisse ganz okay. Das extrem kalte Wetter hat die Vorbereitung erschwert, es ist nicht lustig, wenn dir bei fast jedem Lauf das Visier einfriert, so dass man fast nichts mehr sieht. Mit zwei sauberen Läufen wird einiges drinnen sein, aber leicht wird es bestimmt nicht.“
 
Lisa Schulte:
„Es war eine Vorbereitung mit Höhen und Tiefen, anfangs hatte ich aufgrund der Kälte mit dem Speed Probleme, aber das habe wir mittlerweile gut im Griff. Es wird sehr spannend, weil alles sehr knapp beisammen ist. Ich werde voll angreifen, eine Medaille wäre schon sehr schön.“
 
Christian Eigentler (ÖRV-Cheftrainer):
„Das Eis wird sehr kalt sein, da müssen das Set up und die Fahrlinie einfach exakt am Punkt sein, damit man speziell im High-Speed-Bereich ohne Rutscher durchkommt. Wir haben uns die Bahn im Training gut erarbeitet, ich bin definitiv zuversichtlich, aber es wird nicht einfach. Die Linie muss zu hundert Prozent passen, ich erwarte knappe und enge Entscheidungen.“

ZEITPLAN/WELTMEISTERSCHAFT, WHISTLER (MEZ*):

06. Februar 2025, Donnerstag10:30/19.30 Uhr*Mixed Doppelsitzer
 11:45/20:45 Uhr*Mixed Einsitzer
07. Februar 2025, Freitag14:00/23:00 Uhr*1. Lauf/ Doppelsitzer Herren
 14:45/23:45 Uhr*1. Lauf/ Doppelsitzer Damen
 15:40/00:40 Uhr*2. Lauf/ Doppelsitzer Herren
 16:20/01:20 Uhr*2. Lauf/ Doppelsitzer Damen
 17:20/02:20 Uhr*1. Lauf/Damen
 18:55/03:55 Uhr*2. Lauf/Damen
08. Februar 2025, Samstag13.45/22:45 Uhr*1. Lauf/Herren
 15:20/00:20 Uhr*2. Lauf/Herren
 17:00/02:00 Uhr*Team-Staffel